Sollten Sie zum Kap Arkona oder nach Vitt wollen, denken Sie daran, dass Sie das Auto in Putgarten kostenpflichtig parken und
den weiteren Weg zu Fuß oder mit einer der Kutschen zurücklegen müssen. Wer Natur pur auf Wittow sucht, wird übrigens ziemlich enttäuscht sein. Denn ganz Wittow ist von Landwirtschaft geprägt, so
dass der Natur lediglich schmale Streifen an den Außenküsten geblieben sind, die überwiegend aus Blockstränden und mit Bäumen bewachsenen Steilküsten bestehen. Einziger Wald weit und breit ist
der sogenannte Märchenwald in der Nähe von Nonnevitz, der allerdings durch einen Campingplatz stark gelitten hat. Trotzdem sind die uralten, vom Sturm bizarr verbogenen Baumgestalten absolut
sehenswert. Und für Vogelfreunde ist Wittow eines der Rügener Ziele schlechthin, denn die Außenküsten Wittows sind Zugroute unzähliger Vögel. Wer sich Zeit nimmt und ein Fernglas besitzt, kann
hier wunderbare Beobachtungen machen, zum Beispiel am berühmten Kap Wacholder. Sooo. Das war also meine Einleitung für meine Lieblingsinsel, über die ich irgendwie nie genug erzählen kann. Was es
sonst noch so zu entdecken und zu bestaunen gibt, darauf werde ich in den Unterrubriken näher eingehen - Flora, Fauna, Wandermöglichkeiten oder kulinarische Genüsse und anderes, was mir
interessant erscheint. Gesagt sei, dass mir vor allem an der Beschreibung der Natur gelegen ist und das Mönchgut, der Jasmund und Wittow jene Teile Rügens sind, die ich am besten kenne.
Tagesausflüge führten mich außerdem nach Ummanz, Vilm sowie die Gegend um Putbus - darüber werde ich ebenfalls ein wenig schreiben. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und beim Betrachten
der Fotos.